Der Weg zum Titel: Favoritensiege, klare Duelle und mit Stefan Schöler ein verdienter Vereinsmeister 2025

Pokale
Bild: © TSV Burgdorf-Tischtennis

Am 24. Mai fanden die Vereinsmeisterschaften der Erwachsenen des TSV Burgdorf statt. Insgesamt nahmen 27 Spielerinnen und Spieler teil, die in einer Gruppenphase in acht Gruppen gegeneinander antraten. Die besten 16 qualifizierten sich für die Hauptrunde (Achtelfinale), während die übrigen Teilnehmer in einer separaten Trostrunde antraten.

Trostrunde (11 Teilnehmer – K.-o.-System)

Parallel zur Hauptrunde wurde auch die Trostrunde ausgetragen, in der sich alle elf Spielerinnen und Spieler wiederfanden, die in der Vorrunde ausgeschieden waren. Für viele bedeutete dies eine zweite Chance, sich sportlich zu beweisen und mit neuer Motivation ins Rennen zu gehen.

Der Wettbewerb wurde im K.-o.-System ausgetragen. Schon in den ersten Runden zeigten sich spannende Duelle, in denen sowohl Kampfgeist als auch Fairplay im Vordergrund standen. Besonders erfreulich war die große Spielfreude, mit der alle Beteiligten antraten – die Trostrunde entwickelte sich zu einem eigenen kleinen Highlight des Turniers.

Halbfinale (Trostrunde)

Im Halbfinale trafen schließlich vier Spieler aufeinander, die sich zuvor mit starken Leistungen durchgesetzt hatten:

  • Michael Holk spielte gegen Wulf Hennigsen. In einem engagierten Spiel konnte sich Holk durchsetzen und ins Finale einziehen.

  • Im zweiten Halbfinale standen sich Michael Thormann und Jürgen Hartig gegenüber. Thormann setzte sich in einer umkämpften Partie durch und sicherte sich somit den Finaleinzug.

Finale (Trostrunde)

Im Finale der Trostrunde kam es zum Duell zwischen Michael Holk und Michael Thormann. Beide Spieler waren hochmotiviert und zeigten sehenswerte Ballwechsel und viel Einsatz. Das Match war von Spannung und sportlichem Respekt geprägt.

Die Sätze im Überblick:

  • 1. Satz: 6:11 – Holk startete konzentriert und holte sich den Auftaktsatz.

  • 2. Satz: 11:9 – Thormann kämpfte sich zurück und glich nach Sätzen aus.

  • 3. Satz: 11:3 – Thormann dominierte diesen Durchgang deutlich.

  • 4. Satz: 11:9 – Mit Nervenstärke und cleverem Spiel drehte Thormann das Spiel zu seinen Gunsten.

Mit einem Endstand von 6:11, 11:9, 11:3, 11:9 krönte sich Michael Thormann zum Sieger der Trostrunde. Er bewies in einem abwechslungsreichen Spiel nicht nur technisches Können, sondern auch große mentale Stärke.

Hauptrunde – K.-o.-System der besten 16 Spieler

Nach der Gruppenphase qualifizierten sich die jeweils Erst- und Zweitplatzierten aus den acht Vorrundengruppen für die Hauptrunde der Vereinsmeisterschaften. In dieser K.-o.-Phase traten 16 Spieler gegeneinander an, um den Vereinsmeister 2025 zu ermitteln.

Achtelfinale

Bereits in der ersten K.-o.-Runde zeigten einige Spieler ihre Favoritenrolle deutlich:

  • Jörg Behrens setzte sich souverän gegen Klaus Thormann durch. Mit einem klaren 3:0 zeigte er sich in Topform und ließ seinem Gegner kaum Möglichkeiten zur Entfaltung.

  • Leon Sebold dominierte gegen Thomas Heise und ließ bei seinem ebenfalls glatten 3:0-Sieg keinen Zweifel an seiner Spielstärke.

  • Inga Heckmann zeigte eine starke Leistung gegen Kurt Voges. Nach einem spannenden Spielverlauf gewann sie verdient mit 3:1.

  • Stefan Schöler, einer der Favoriten des Turniers, ließ Stefanie Wittig keine Chance und siegte überlegen mit 3:0.

  • Auch Michael Wolters überzeugte mit einem deutlichen 3:0-Erfolg gegen Dieter Schrader, bei dem er seine Routine ausspielte.

  • Uwe Wittig dominierte seine Partie gegen Torsten Schnell von Anfang an und gewann ohne Satzverlust 3:0.

  • Matze Christ setzte sich mit druckvollem Spiel ebenfalls mit 3:0 gegen Lothar Kreft durch.

  • Uwe Jansen komplettierte das Feld der Viertelfinalisten mit einem klaren 3:0-Sieg gegen Christian Coers.

Insgesamt war das Achtelfinale von klaren Ergebnissen geprägt – fast alle Begegnungen endeten 3:0, was die deutliche Leistungsdichte an der Spitze unterstreicht.

Viertelfinale

In der Runde der letzten Acht blieb das hohe Niveau bestehen, und erneut konnten sich die Favoriten durchsetzen:

  • Jörg Behrens zeigte sich weiter in starker Form und ließ Inga Heckmann mit 3:0 keine Chance.

  • Stefan Schöler setzte seinen überzeugenden Lauf fort und gewann ebenfalls 3:0 gegen den jungen und talentierten Leon Sebold.

  • Auch Michael Wolters spielte konzentriert und bezwang Uwe Wittig klar mit 3:0.

  • Uwe Jansen beeindruckte erneut mit einem weiteren 3:0-Sieg, diesmal gegen Matze Christ.

Alle vier Halbfinalisten hatten somit in ihren bisherigen Partien keinen einzigen Satz abgegeben – ein Beleg für die starke Form dieser Spieler.

Halbfinale

Die beiden Halbfinalpartien boten ein deutlich höheres Spannungsniveau, da hier nun die besten Spieler des Turniers aufeinandertrafen. Dennoch gab es klare Sieger:

  • Stefan Schöler zeigte gegen Jörg Behrens seine Klasse und gewann verdient mit 3:1. Zwar konnte Behrens einen Satz für sich entscheiden, doch Schöler dominierte über weite Strecken das Spiel.

  • Im zweiten Halbfinale traf Uwe Jansen auf Michael Wolters. Auch hier war es Jansen, der mit einem 3:1-Erfolg den Finaleinzug perfekt machte.

Finale

Im Endspiel kam es zum Duell der beiden besten Turnierspieler: Stefan Schöler gegen Uwe Jansen.

Beide hatten bis dato eine makellose Bilanz vorzuweisen. Doch im Finale ließ Schöler keinen Zweifel daran, wer an diesem Tag der stärkste Spieler war. Mit druckvollem Angriffsspiel, hoher Präzision und sicherem Auftritt gewann er das Finale klar mit 3:0.

Mit diesem Erfolg krönte sich Stefan Schöler verdient zum Vereinsmeister 2025 und gab im gesamten Turnier nur 2 Sätze ab – eine beeindruckende Leistung.

Der Beitrag ist verfügbar bis Mittwoch, 26. Mai 2027.

letzten Spielberichte